Ort:bifeb, St. Wolfgang
Ort: bifeb, St. Wolfgang
- Neueste Trends zur Kinder- und Jugendliteratur & Kinder- und jugendliteratische Höhepunkte aus der Herbstproduktion 2016
- Neue Materialien zur Leseförderung und zum Lesetraining
- Auswahlkriterien definieren
Referentin: Dr. Renate Grubert (Verlagsexpertin für Sachbücher im Kinder- und Jugendbereich und Lektorin an der Universität München
Die Referentin wird uns im Rahmen dieses Arge-Seminars einen Überblick über neueste Trends auf dem Jugendsachbuchbereich und über Auswahlkriterien für den Bestandsaufbau geben.
Referent: Stephan Hofer
Vielen Schüler/innen haben Probleme bei der Verwaltung ihrer VWA-Literatur. Citavi ist eine Software, die auch an einigen Universitäten verwendet wird. Mit ihrer Hilfe ist übersichtliche Literaturverwaltung, Planung der zu bewältigenden Aufgaben und Organisation der Arbeit leichter möglich.
Beide Bibliotheken haben, neben dem aktuellen analogen Bestand, eine umfangreiche Aswahl an eBooks und die dazu notwendigen Erfahrung mit Schüler/innen und Student/innen. Vorgesehen sind Führungen, Informations- und Erfahrungsaustausch sowie ein kurzer Workshop.
Vorstellung des neu gestalteten Online-Kurses der Universitätsbibliothek Graz durch MitarbeiterInnen der UB"Littera 5.1 und WebOPAC 6.0: FAQs, Tipps und Tricks" (Referent: Josef Pumberger, OÖ)Arge-Angelegenheiten (Fortbildungsprogramm, Ausbildungskurse, Vernetzung etc.)
Referenin: Heidi Lexe (STUBE Wien)
Der Arge-Tag steht im Zeichen des Informations- und Erfahrungsaustausches: Aktuelle Entwicklungen, Berichte aus fachrelevanten Institutionen, Veranstaltungen und Angebote für Schulbibliotheken.
Referentin: Helga Simmerl
Aufbau von Recherchekompetenz in der OSt als wichtige Aufgabe der Bibliothek. Vorbereitete Module um einzelne Schritte des Rechercheprozesses bewusst zu machen, mögliches Vorgehen für die Arbeit mit S/S zu erarbeiten. Zwei Basismodule: Suchwege/Grundbegriffe zum Üben/Festigen von Fertigkeiten; zwei Spezialmodule zum Anwenden der Kenntnisse und Fertigkeiten an konkreten Themen.
Ort: BG Bludenz
Ort: Stadtbibliothek Graz-Nord
Referent: Sebastian Broskwa, Wien
-Comics und Leseförderung
-Besonderheiten des Comic-Mediums (typologische Merkmale, sprachl. Besonderheiten u.a.)
-Einsatzmöglichkeiten von Comics im Unterricht:
- Bildanalyse, Sprachunterricht, Schreibanlässe
- Graphic Novels: komplexe Sachthemen mit Comics vertiefen
Wie mittlerweile üblich dürfen wir auch heuer wieder an der Fachtagung der OÖ Schulbibliothekar/innen, die von der Arbeitsgemeinschaft der APS veranstaltet wird, teilnehmen.
Fachvortrag eines Experten oder einer Expertin zu aktuellem Thema in der Bildungsdiskussion mit Bibliotheksrelevanz. Workshops zu aktuellen Schwerpunkten. Informations- und Erfahrungsaustausch der OÖ. Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare. Lesung.
Referent: Mag. Gerhard Falschlehner (Leseexperte, Sachbuchautor und Geschäftsführer des Österreichischen Buchklubs der Jugend)
In diesem Seminar wird es um folgende Themen gehen: Wie beeinflussen die digitalen Medien das Leseverhalten junger Menschen? – „Multimediales und digitales Lesen“: Lesen von Bild/Text-Kombinationen, Websites und Informationssystemen – Konsequenzen für Leseförderung und Literaturunterricht – Begleitende Materialien des Buchklubs